Schlagworte und Themen:

Reflexion über den Besuch von Landverteidigerinnen im indigenen Pijao Cabildo von Mesas de Inca – Kolumbien

Im November 2024 reiste eine Delegation von Aktivistinnen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung aus Deutschland ins indigene Pijao-Gebiet in Kolumbien, um sich mit der Gemeinschaft von Mesas de Inca auszutauschen. Diese kämpft gegen die Bedrohungen durch das kanadische Ölunternehmen Parex Resources und andere umstrittene Großprojekte. Der intensive und bereichernde Austausch öffnete den Aktivistinnen nicht nur die Augen für die atemberaubende Schönheit der Region, sondern auch für die mutigen und oft herausfordernden Kämpfe der Menschen vor Ort. Mehr über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse gibt es im Blogbeitrag! Dieser Kontakt wurde durch die Vernetzung zwischen den Teilnehmern von 'Images of Lateinamerika" in Schleswig-Holstein und der Pijao-Gemeinschaft 'Mesas da Inca' in Kolumbien ermöglicht

Mehr erfahren


Nachgefragt

Jenseits von Paris - Chancen und Risiken von CO2-Entnahme-Technologien

Der neue Bericht des Klimarats warnt vor irreversiblen Folgen des Klimawandels für uns und unsere Erde. Währenddessen beschließt die Ampel-Koalition Aufweichungen der sektorenspezifischen Klimaziele. Aktuell steuern wir immer sicherer auf eine Erderwärmung jenseits des Pariser Klimaziels von 1, 5 Grad zu.   

Mehr erfahren


Nachgefragt

Hochgeholt

Forschungstaucher Christian Howe

Verstehen, um Wertzuschätzen: Christian Howes Beruf ist ungewöhnlich. Der Biologe und Forschungstaucher macht mit seiner Arbeit eine Welt sichtbar, die vielen Menschen verborgen ist. Der 44-jährige im Gespräch über die Bedeutung von schleswig-holsteinischen Seegraswiesen, das Bergen von Geisternetzen und seinen Puls bei 80 Meter tiefen Tauchgängen.

Mehr erfahren


Frischer Wind

Gewässerretter

Auf dem Portal „gewässerretter.de“ können Interessierte Müllfunde in Gewässern melden und dokumentieren sowie Reinigungsaktionen organisieren.

Mehr erfahren


Frischer Wind

Norddeutsches Klima- und Küstenbüro

Das Norddeutsche Klima- und Küstenbüro will Klimaforschung für Menschen in Norddeutschland nutzbar machen.

Mehr erfahren


Frischer Wind

Kaffee mit dem Segelschiff

Timbercoast will Fracht mit dem Schiff per Windkraft gesegelt weltweit transportieren, um die Verbindung zwischen nachhaltigem Produzenten und verantwortungsvollem Verbraucher zu schaffen.

Mehr erfahren


Frischer Wind

Fischratgeber

Die Ampel des Fischratgebers von WWF informiert Verbraucher über einzelne Fischbestände in unterschiedlichen Fanggebieten.

Mehr erfahren


Lernort

Hin- und weggespült

Auf der Nordseeinsel für die Zukunft lernen: Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

Welche Küstenabschnitte würde ein Meeresspiegelanstieg überschwemmen? Wie verändert sich der Wellengang bei steigender Windstärke?

Mehr erfahren


Unterwegs

Slow Fish

Fisch- und Küstenkultur verstehen lernen

Küstenfischer haben ein ureigenes Interesse am nachhaltigen Fortbestand ihrer Fischgründe. doch was, wenn reichweitenstarke, industrielle Trawler die Produktivität im Wasser gefährden? Die Lighthouse Foundation aus Kiel-Holtenau fördert den bewussten Umgang aller rund um das Thema Fisch und blickt mit ihrem Engagement auf die Gemeinsamkeiten zweier Partner in Dänemark und an der Elfenbeinküste.

Mehr erfahren


Nachgefragt

Moore als Klimaschützer

5 Fragen an… Ute Ojowski, Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein

Ob als Privatperson oder Unternehmen, durch Konsumverhalten, Mobilität oder Produktionsprozesse: Es gibt viele Stellschrauben, um den eigenen CO2-Verbrauch zu vermeiden und zu reduzieren – und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wie aber kann ein zukunftsweisender Umgang mit unvermeidbaren Emissionen aussehen?

Mehr erfahren


Nachgefragt

Wasser für alle

Im Gespräch mit Benjamin Adrion von Viva con Agua

Viva con Agua de Sankt Pauli e. V. setzt sich dafür ein, allen Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygieneeinrichtungen zu ermöglichen. ZUKUNFT.GLOBAL im Gespräch mit Vereinsgründer und Initiator Benjamin Adrion über freudvolles Fundraising, das Feiern von Meilensteinen und den Austausch von organisatorischem Wissen in Projektländern.

Mehr erfahren


Frischer Wind

Flüssige Botschaft

Mit dem Kauf einer Flasche von Viva con Agua können sich Menschen am Supermarktregal oder an der Theke für ein lokales Mineralwasser mit gutem Zweck entscheiden.

Mehr erfahren


Vor Ort

Sonnenwasser

Sauberes Trinkwasser durch Solarenergie

Der schleswig-holsteinische Verein Sonnenwasser e.V. engagiert sich mit einer solaren Wasserentkeimungsanlage für Menschen, die unter verseuchtem Trinkwasser leiden. Die aus Altenholz stammende Technik basiert auf UV-Strahlung, ist einfach zu installieren und bietet besonders in abgelegenen Regionen wie im brasilianischen Amazonasgebiet lebensrettende Verbesserungen.

Mehr erfahren


Lernort

Museum für Natur und Umwelt in Lübeck

Das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck bietet auf drei Etagen spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins sowie in die Lebensräume und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes.

Mehr erfahren


Im Portrait

Eine Tasse Wasser vom Zugbegleiter

Lazare Tomdios Engagement für bessere Lebensbedingungen in Kamerun.

Die Apotheke seines Vaters ist für die Bedürftigen seiner kameruner Heimat ein Ort der Zuwendung und Hilfe. Dieses Lebenswerk will Lazare Tomdio fortführen, dann kommt alles ganz anders: Statt Apotheker in Kamerun ist er heute Zugbegleiter in Schleswig-Holstein. Als Mitbegründer des Vereins „Perspectives Kamerun e.V.“ hilft er dennoch und arbeitet von Kiel aus für bessere Lebensbedingungen in seiner westafrikanischen Heimat. Sein Lieblingsthema: Gesundes Trinkwasser.

Mehr erfahren