• Abenteuer
    voller
    wertvoller Momente
    Vom Skateboarding, Jugendtreffs &
    globalen Freundschaften
    Artikel lesen
  • Schule
    kann mehr
    Wie aus spontanen Ideen
    reale Stadtpolitik werden kann
    Artikel lesen
  • El
    colombiano
    Von einem, der auszog
    Brücken zu bauen
    Artikel lesen
  • Fashion ist
    Handarbeit
    Zu Besuch beim Hamburger
    Textillabel Bridge&Tunnel
    Artikel lesen
  • Sneaker mit
    Botschaft

    Nachgefragt bei Marc Solterbeck
    von ethletic aus Lübeck
  • Nahrungs-
    quelle
    Ozean

    Miesmuschelfarm in Kiel

Schlagworte und Themen:

Vom Fischen im Trüben: Die Verantwortung des Fischkonsums und die Zukunft der Ozeane

Wir alle kennen den Genuss eines köstlichen Fischgerichts, sei es gegrillt, gedämpft oder gebraten. Doch hinter den glänzenden Tellern und bunten Fischmärkten liegt eine düstere Realität, die bei unserer Filmvorführung „Yaayboy - Vom Fischen im Trüben“ mit anschließender Diskussion thematisiert wurde. 

Mehr erfahren


Schweine, Schlepper, SDGs: Landwirtschaft zwischen Tradition & Innovation

Lea, unsere Leitung für das Modul Landwirtschaft im Rahmen unseres SDG-Projektes hat verschiedene Landwirt*innen in Schleswig-Holstein besucht und interviewt. Wir stellen hier das erste Interview vor, alle weiteren folgen in den nächsten Woche. Als erstes hat Lea den Warfthof Wollatz besucht!

Doch warum macht Lea eigentlich Interviews? 

Gute Frage! Wenn wer weiß, wie es um die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein (S-H) steht, dann die Landwirt*innen zwischen Marsch und Geest! Was treibt sie an und was um? Wie bauen sie an und was sind die Besonderheiten in S-H?

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen

Neues Steinzeithaus im Steinzeitpark Dithmarschen!

Das archäologische Freilichtmuseum Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH) bietet Besucher*innen die Gelegenheit das Leben vor rund 5000 Jahren kennenzulernen und die Lebensweise von Jäger*innen, Fischer*innen und Sammler*innen der Steinzeit durch zahlreiche Attraktionen auf dem 40 Hektar großen Freigelände zu erfahren. Bogenschießen, Basteln und Handwerken sowie „Steinzeitmenschen“ erwecken die Steinzeit im Park in Albersdorf zum Leben und lassen Besucher*innen in die Steinzeit abtauchen. 

 

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen
Ein Besuch bei ONE-Fairtrade

Wie sieht fairer Handel in Schleswig-Holstein aus?

Aykut Kayabas und Juliane Aigner führen gemeinsam das Fairtrade-Unternehmen „ONE-Fairtrade“ in der Hansestadt Lübeck. Bereits 2002 übernahmen die beiden einen Weltladen in Lübeck und sammelten viele Erfahrungen im Einzelhandels- und Nachhaltigkeitsbereich. Auch heute sind die beiden mit viel Begeisterung und Herz bei der Sache.

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen
Update von unserem Mitglied Afghanistan Schulen

Die aktuelle Situation in Afghanistan

Arbeitsverbote für Frauen in Hilfsorganisation, keine Unterstützung im Bildungsbereich durch ausländische NROs, Mädchen dürfen die Schule nur bis zur 6. Klasse besuchen, kein Universitätsstudium (nur Medizin), Kleidungsvorschriften, kein Hamam-Besuch für Frauen, keine Reisen ohne männliche Begleitung (Ehemann/Sohn/Bruder), Schließung von Schönheitssalons. Was werden sich die Taliban noch einfallen lassen? 

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen
Ein Interview mit Sea-Watch

Zivile Seenotrettung in Flensburg?!

Seit November 2022 liegt die Sea-Watch 5 im Flensburger Hafen, um für zukünftige Einsätze der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer umgebaut zu werden. Aktuell arbeitet die Crew gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen am Schiff, unter anderem wird das Deck umgebaut, um dort bis zu 400 Menschen unterbringen zu können. Unsere Regionalpromotorin Inke Kühl war vor Ort und hat das Schiff sowie die Crew besucht und interviewt.

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen
Foto von Diego Catto auf unsplah
Die Kaffeelieferkette Teil 2 von 2

Kaffee: Handelsware. Spekulationsobjekt. Zukunftschance?

Unsere Autorin Grete hat sich auf die Spuren der Kaffeelieferkette begeben. Im zweiten Teil ihrer Recherche erfahren wir, wie Kaffee gehandelt wird und welche Rolle die Produzent*innen dabei spielen.

Mehr erfahren


Bild von spießenden Kaffeebohnen
Foto von Christian Joudrey auf unsplah
Die Kaffeelieferkette Teil 1 von 2

Vom Setzling über die Kirsche bis zur grünen Bohne

Unsere Autorin Grete hat sich auf die Spuren der Kaffeelieferkette begeben. Im ersten Teil ihrer Recherche erfahren wir, wie und wo die begehrte Bohne wächst.

Mehr erfahren


Nachgefragt

Jenseits von Paris - Chancen und Risiken von CO2-Entnahme-Technologien

Der neue Bericht des Klimarats warnt vor irreversiblen Folgen des Klimawandels für uns und unsere Erde. Währenddessen beschließt die Ampel-Koalition Aufweichungen der sektorenspezifischen Klimaziele. Aktuell steuern wir immer sicherer auf eine Erderwärmung jenseits des Pariser Klimaziels von 1, 5 Grad zu.   

Mehr erfahren


Im Portrait

Pioniere, Fachgeschäfte und Orte des Wandels

Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Weltläden sind teils schon seit 50 Jahren Orte des Engagements und laden zum Mitmachen und Entdecken, wie eine solche Welt aussehen könnte, ein.

Mehr erfahren


Nachgefragt

Richtig grüne Filzstifte

Bei Filzstiften denkt der ein oder die andere heute noch an chemisch riechende Marker, die etwas klobig in der Hand liegen. „Der edding“ will anders sein. Nicht nur in Sachen Ergonomie. Mit der Serie EcoLine kann man sogar umweltfreundlich schreiben und markieren.

Mehr erfahren


Hintergrund

Runter vom Holzweg

Wie kommen wir zu entwaldungsfreien Lieferketten?

Die globalen Waldbestände und damit auch die Artenvielfalt sowie Menschenrechte sind akut gefährdet. Mit der weltweit fortschreitenden Abholzung riesiger Waldflächen droht das Klimasystem unwiderruflich zu kippen. Unterschiedliche Perspektiven blicken auf den Zusammenhang zwischen globalen Lieferketten und dem Verschwinden der Wälder. 

Mehr erfahren


Gestalten

5 Anregungen - so wirst du ein guter Ally!

Eine solidarische Gesellschaft und Gerechtigkeit im Alltag voranbringen

Wenn wir uns für die Eine Welt einsetzen, ist es für uns als entwicklungspolitische Akteur*innen wichtig zu überprüfen, wie wir den Weg zu einer solidarischen Gesellschaft und mehr Gerechtigkeit auch in unserem alltäglichen Handeln und Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen fördern. Wir bieten 5 Anregungen zur Selbstreflexion und Lernschritte, wie du ein*e gute*r Ally (Verbünte*r) von diskriminierten Personen wirst.

Mehr erfahren


Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Ausgabe 10 - 2019

Erschienen im Dezember 2019

Schwerpunkt-Thema:
Fair Fashion

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen

Ausgabe 9 - 2019

Erschienen im Oktober 2019

Schwerpunkt-Thema:
Küste, Klima und Meer

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen

Ausgabe 8 - 2018/19

Erschienen im Dez/Jan 2018-19

Schwerpunkt-Thema:
Lernen und Teilen

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen