• Abenteuer
    voller
    wertvoller Momente
    Vom Skateboarding, Jugendtreffs &
    globalen Freundschaften
    Artikel lesen
  • Schule
    kann mehr
    Wie aus spontanen Ideen
    reale Stadtpolitik werden kann
    Artikel lesen
  • El
    colombiano
    Von einem, der auszog
    Brücken zu bauen
    Artikel lesen
  • Fashion ist
    Handarbeit
    Zu Besuch beim Hamburger
    Textillabel Bridge&Tunnel
    Artikel lesen
  • Sneaker mit
    Botschaft

    Nachgefragt bei Marc Solterbeck
    von ethletic aus Lübeck
  • Nahrungs-
    quelle
    Ozean

    Miesmuschelfarm in Kiel

Schlagworte und Themen:

Im Portrait

Pioniere, Fachgeschäfte und Orte des Wandels

Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Weltläden sind teils schon seit 50 Jahren Orte des Engagements und laden zum Mitmachen und Entdecken, wie eine solche Welt aussehen könnte, ein.

Mehr erfahren


Nachgefragt

Richtig grüne Filzstifte

Bei Filzstiften denkt der ein oder die andere heute noch an chemisch riechende Marker, die etwas klobig in der Hand liegen. „Der edding“ will anders sein. Nicht nur in Sachen Ergonomie. Mit der Serie EcoLine kann man sogar umweltfreundlich schreiben und markieren.

Mehr erfahren


Hintergrund

Runter vom Holzweg

Wie kommen wir zu entwaldungsfreien Lieferketten?

Die globalen Waldbestände und damit auch die Artenvielfalt sowie Menschenrechte sind akut gefährdet. Mit der weltweit fortschreitenden Abholzung riesiger Waldflächen droht das Klimasystem unwiderruflich zu kippen. Unterschiedliche Perspektiven blicken auf den Zusammenhang zwischen globalen Lieferketten und dem Verschwinden der Wälder. 

Mehr erfahren


Gestalten

5 Anregungen - so wirst du ein guter Ally!

Eine solidarische Gesellschaft und Gerechtigkeit im Alltag voranbringen

Wenn wir uns für die Eine Welt einsetzen, ist es für uns als entwicklungspolitische Akteur*innen wichtig zu überprüfen, wie wir den Weg zu einer solidarischen Gesellschaft und mehr Gerechtigkeit auch in unserem alltäglichen Handeln und Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen fördern. Wir bieten 5 Anregungen zur Selbstreflexion und Lernschritte, wie du ein*e gute*r Ally (Verbünte*r) von diskriminierten Personen wirst.

Mehr erfahren


Dialog

Agroforstwirtschaft als neues Modell für Schleswig-Holstein?

Ein Austauschforum mit Tansania

Deutschland ist ein Entwicklungsland, was alternative Anbautechniken betrifft. In einem Online-Austausch trafen sich in diesem Jahr Landwirt*innen und Expert*innen aus Tansania und Schleswig-Holstein, um über die Potentiale der Agroforstwirtschaft zu sprechen, die in Tansania erfolgreich eingesetzt wird, um den Boden umweltschonender zu bewirtschaften. 

Mehr erfahren


Nachgefragt

Norddeutsche BIO-Backwaren mit Gemeinwohl aus Glückstadt

Seit 1995 produziert die MOIN Bio Backwaren GmbH ökologische Lebensmittel und gehört damit zu den Vorreitern in Schleswig-Holstein. 

Mehr erfahren


Nachgefragt

Ein Blick in die Schuh-Lieferketten

Partnerschaftlich arbeiten von China bis Neumünster

Das mittelständische Familienunternehmen ISA-TRAESKO mit Sitz in Neumünster hat seit 1974 seine Lieferkette von Dänemark und Schleswig-Holstein nach Asien, Nordamerika und in Europa ausgeweitet. 

Mehr erfahren


Nachgefragt

Nachhaltige Mode aus Lübeck und Kalkutta

Wie ein kleines Modelabel es schafft, nachhaltig und im Trend zu sein

In vielen großen Fashion-Produktionsstätten in Asien sind angemessene Sozialstandards nach wie vor Fehlanzeige. Das Modelabel Green Size aus Lübeck geht bewusst einen anderen Weg.

Mehr erfahren


Dieses Kunstwerk entstand virtuell und live auf Facebook, wenige Tage nach dem Militärputsch in Myanmar. Elf Künstler*innen waren beteiligt.
Neue Protestkulturen

Mit Milchtee, Topf und Tastatur

Im Protest vereint: In Myanmar demonstrieren Menschen aller Generationen, meist unabhängig von Beruf, Herkunft und Weltanschauung mit analogen und digitalen Mitteln. Sie wollen sich ohne Waffengewalt gegen die Machtergreifung des Militärs zur Wehr setzen, streiken, appellieren an internationale Gremien, hacken und bloggen. Myanmars "Civil Disobedience Movement" wurde sogar für den Friedensnobelpreis 2022 nominiert.

 

Mehr erfahren


Vor Ort

Von der Schreibmaschine zum sozialen Netzwerk

 

Kommunikation und persönlicher Austausch sind für Vereine mit Partnern im Globalen Süden sehr wichtig. Meist werden dafür auch digitale Medien und soziale Netzwerke genutzt. Wie sich das Vereinsbild und die Arbeitsweisen dadurch ändern beleuchten wir beispielhaft am Verein Afghanistan Schulen.

Mehr erfahren


Lernort

Barfuß im Museum

Perspektivwechsel mit Selbsterkenntnis

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage zu gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Mehr erfahren


Nachgefragt

Rassismuskritik macht Schule

Wie angehende Pädagog*innen anhand globaler Themen mehr über sich selbst lernen

An der Europauniversität in Flensburg können sich künftige Grundschul-Lehrer*innen seit nunmehr sieben Jahren mit Globalem Lernen beschäftigen.  Wir haben mit Dr. Inken Carstensen-Egwuom und Lisa Waegerle aus der Arbeitsgruppe Integrative Geographie darüber gesprochen, wie notwendig es ist, sich als künftige Lehrkraft mit diesem Thema auseinander zu setzen und was wir von Kindern lernen können

Mehr erfahren


Lernort

Abenteuer voller wertvoller Momente

Jenseits vordergründig politisch motivierter Solidaritätsgruppen hat sich auch in Schleswig-Holstein eine andere Art von Partnerschaftsarbeit etabliert: Jugendliche und junge Erwachsene nehmen an internationalen Austauschbegegnungen teil und/oder initiieren interkulturelle Projekte. In der Regel sind diese nicht langfristig angelegt, bieten den Teilnehmer*innen aber die Möglichkeit, persönlich zu wachsen, kritisch mit anderen Jugendlichen aus anderen Ländern und Kulturen zu diskutieren – anschließendes längerfristiges Engagement anderswo nicht ausgeschlossen. In Kiel unterstützen die Stadt und ein Verein diese Ansätze.

Mehr erfahren


Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Ausgabe 10 - 2019

Erschienen im Dezember 2019

Schwerpunkt-Thema:
Fair Fashion

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen

Ausgabe 9 - 2019

Erschienen im Oktober 2019

Schwerpunkt-Thema:
Küste, Klima und Meer

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen

Ausgabe 8 - 2018/19

Erschienen im Dez/Jan 2018-19

Schwerpunkt-Thema:
Lernen und Teilen

Heft als PDF herunterladen

Gedrucktes Heft:
bestellen